Investment-Farbedelsteine: Strategien und Tipps für die sichere Lagerung

Ein Investment in Farbedelsteine erfordert nicht nur eine sorgfältige Auswahl und Bewertung der Steine, sondern auch eine adäquate Lagerung, damit diese besonderen Stücke nicht an Wert verlieren. Eine unsachgemäße Lagerung kann die Qualität des Edelsteins beeinträchtigen und seinen Wert mindern. Dabei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die physische Sicherheit, klimatische Bedingungen und die Minimierung potentieller Schäden.

Letzten Endes entscheidet der Anleger darüber, mit welcher Art der Verwahrung er sich persönlich am wohlsten fühlt.

Schmuck aus Investment-Farbedelsteinen

So mancher Investor spielt mit dem Gedanken, seinen Investment-Farbedelstein in einem Schmuckstück fassen zu lassen. Groß ist die Verlockung, den wundervollen Stein in ein tragbares Kunstwerk oder Statussymbol zu verwandeln.

Grundsätzlich ist es natürlich möglich, einen Investment-Farbedelstein fassen zu lassen. Es ist allerdings viel ratsamer, ihn in seinem natürlichen Zustand zu belassen. 

Nicht erst im alltäglichen Gebrauch in Schmuckstücken, sondern bereits beim Fassen können Edelsteine Schaden nehmen. Sie können verkratzen, brechen oder andere Gebrauchsspuren erleiden. Das gilt auch für Steine in Investmentqualität, und das würde den Wert eines solch kostbaren Steins erheblich mindern.

Ohnedies wird der pure, ungefasste Stein in der Regel als wertvoller erachtet, besonders wenn es sich um ein seltenes, hochwertiges Exemplar handelt. Zudem gestaltet sich der Verkauf eines losen Edelsteins in der Regel unkomplizierter. Schmuck unterliegt stets individuellen Geschmacksvorstellungen, weshalb ein bereits in Schmuck eingefasster Stein potenzielle Käufer abschrecken könnte.

Aufbewahrung zu Hause

Investment-Farbedelsteine zu Hause zu verwahren, mag für so manchen Edelsteinfan verlockend erscheinen. Diese Art der Lagerung bietet gewisse Vorteile, birgt aber auch Nachteile. Die Sicherheit des Investments sowie die Werterhaltung der Edelsteine müssen schließlich gewährleistet sein. 

Was spricht dafür?

  • Wer seine Edelsteine zu Hause aufbewahrt, hat jederzeit Zugriff darauf. Der Anleger kann sie nach Belieben bewundern, analysieren, zur Schau stellen und sich jederzeit an ihrem Funkeln und ihrem Feuer erfreuen.
  • Anders als bei der Lagerung in einem Bankschließfach oder einem professionellen Edelsteinlager entstehen zu Hause keine monatlichen oder jährlichen Gebühren.

Was spricht dagegen?

  • Die Aufbewahrung von Investment-Farbedelsteinen zu Hause birgt enorme Sicherheitsrisiken. Sie sind wertvoll und können daher ein Ziel für Einbrecher sein.
  • Manche Edelsteine benötigen spezielle Lagerbedingungen, damit ihre Qualität erhalten bleibt. Direkte Sonneneinstrahlung, extreme Temperaturen und Feuchtigkeit können ein Problem darstellen. Unzureichende Lagerbedingungen führen möglicherweise zu Schäden und somit zu Wertverlusten.
  • Auch wenn die meisten Edelsteine sehr hart sind, besteht immer die Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Behandlung. Manche Steine können verkratzen, manche sind brüchig. Jede Berührung birgt daher ein gewisses Risiko.
  • Zuhause empfiehlt sich die Lagerung in einem guten Tresor. Die Anschaffungskosten hierfür können beachtlich sein und die Suche nach dem passenden Standort gestaltet sich oft schwierig.
  • Viele Hausratversicherungen decken den Verlust oder die Beschädigung wertvoller Gegenstände wie Edelsteine nur bis zu einem bestimmten Betrag ab. Bevor man sich deshalb zur Aufbewahrung der kostbaren Steine in den eigenen vier Wänden entscheidet, sollte man den Versicherungsschutz überprüfen und eine zusätzliche Versicherung für die Edelstein-Sammlung in Erwägung ziehen. Die Prämie hierfür kann sehr hoch sein.

Verwahrung im Bankschließfach

Die Verwahrung von Investment-Farbedelsteinen in einem Bankschließfach bietet eine alternative Lagerungsmöglichkeit, die allerdings ebenfalls spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringt. Sie gewährleistet eine hohe Sicherheit und befreit Investoren von einigen Herausforderungen, die mit der Lagerung zu Hause verbunden sind. Gleichzeitig gibt es Faktoren, die beachtet werden müssen, um sicherzustellen, dass diese Methode den speziellen Anforderungen entspricht. 

Was spricht dafür?

  • Bankschließfächer bieten eine hohe Sicherheit gegen Diebstahl, Brand und andere Schadensrisiken.
  • Da die Bank die Verantwortung für die Lagerung übernimmt, müssen Investoren sich um keine Details der Lagerung kümmern.

Was spricht dagegen?

  • Für die Nutzung eines Bankschließfachs fallen Gebühren an, die je nach Bank und Größe des Schließfachs variieren.
  • Der Zugang zu den Edelsteinen ist auf die Öffnungszeiten der Bank beschränkt und der Zugriff ist daher nicht so flexibel möglich wie bei der Lagerung zu Hause.
  • Die Banken fragen in der Regel Informationen über den Inhalt des Schließfachs ab, was einige Investoren als Eingriff in ihre Privatsphäre empfinden.

Lagerung im Zollfreilager

Zollfreilager, manchmal auch als Freilager oder Freizonen bezeichnet, stellen eine weitere attraktive Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung von Investment-Farbedelsteinen dar. Sie sind besonders bekannt für ihre steuerlichen Vorteile. Zollfreilager gibt es sowohl in Deutschland als auch im benachbarten Ausland. Beliebt sind Zollfreilager im Fürstentum Liechtenstein, einem Drittland außerhalb der Haftungsunion EU, das keine Notstandsgesetze hat.

Was spricht dafür?

  • Für Waren, die in Zollfreilagern gelagert werden, werden Zölle, Mehrwertsteuern und andere steuerliche Abgaben gestundet, solange sie sich im Lager befinden. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere bei hochwertigen Gegenständen wie Investment-Farbedelsteinen. Die so eingesparte Summe kann direkt in einen wertvolleren Stein einfließen.
  • Zollfreilager sind oft mit modernsten Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, um den Wert der gelagerten Güter zu schützen.
  • Wenn die Edelsteine international transportiert werden müssen, kann die Lagerung in einem Zollfreilager den Prozess vereinfachen, da die Steine das Land verlassen können, ohne dass Zölle oder Steuern anfallen.

Was spricht dagegen?

  • Die Nutzung eines Zollfreilagers ist in der Regel nicht kostenlos. Die Gebühren variieren je nach Anbieter und den spezifischen Dienstleistungen, die sie anbieten.
  • Abhängig von der Lage des Lagers kann der Zugang zu den Edelsteinen eingeschränkt sein. Dies kann problematisch sein, wenn ein schneller Zugriff auf Steine erforderlich ist. Grundsätzlich ist es aber möglich, die eingelagerten Edelsteine nach Vorankündigung zu sehen.
  • Mit der Lagerung von Waren in einem Zollfreilager gehen rechtlichen Aspekte und Verpflichtungen einher, die der Investor vollständig verstehen sollte. Sie können komplex sein und möglicherweise die Beratung durch einen Rechtsberater oder Steuerexperten erfordern.

Fazit

Die Wahl der idealen Lagervariante für Investment-Farbedelsteine hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der persönlichen Präferenzen, des Investitionsbudgets und des Umfangs der Sammlung. Sowohl die Lagerung zu Hause als auch die Verwendung von Bankschließfächern oder Zollfreilagern hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wichtig ist, eine Lösung zu finden, die einen optimalen Schutz für die wertvollen Steine gewährleistet und gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen des Anlegers entspricht. Letztlich kann das Fassen von Investment-Farbedelsteinen in Schmuck, trotz der ästhetischen Attraktivität, das Risiko von Schäden und Wertminderung erhöhen und sollte daher mit Vorsicht betrachtet werden.

Andere Themen