Investition in Farbedelsteine: Worauf Investoren achten müssen

Farbedelsteine können sich als lohnende Investition erweisen, insbesondere wenn sie selten und von hoher Qualität sind. Farbe, Reinheit, Schliff und Größe sind die entscheidenden Qualitätskriterien, die den Wert eines Steins erheblich beeinflussen. Doch selbst wenn ein Edelstein in allen vier Eigenschaften Top-Werte aufweist, sagt das immer noch nichts über seinen wahren Wert aus. Nur wenn er nachweislich unbehandelt ist, also seine ganze Pracht und Schönheit natürlichen Ursprungs ist, hat er ideale Voraussetzungen, um als hochwertiger Investment-Farbedelstein zu gelten.

Die Überprüfung der Authentizität und der Qualität eines Farbedelsteins erfordert Fachwissen, spezielle Instrumente und viel Erfahrung. Da Investoren in der Regel über nichts dergleichen verfügen, sollten sie einige wesentliche Punkte beachten, um böse und teure Überraschungen zu vermeiden.

Vertrauenswürdiger Verkäufer

Edelsteine im Urlaub zu kaufen, ist keine gute Idee, auch nicht wenn es sich um vermeintliche Schnäppchen handelt. Es gibt schwarze Schafe auf dem Edelsteinmarkt und ein Fehlkauf kann den Anleger teuer zu stehen kommen. Auch ein Juwelier ist nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner, da dieser in der Regel mit Schmucksteinen handelt. Diese sehen zwar schön aus, sind aber fast immer behandelt und somit für ein Investment nicht wertvoll genug. Es gibt renommierte und vertrauenswürdige Edelsteinhändler, die sich auf den Handel mit Investment-Farbedelsteinen spezialisiert haben. Sie beziehen die Edelsteine regelmäßig direkt von der Mine, verfügen über Insiderwissen und können deshalb detaillierte Informationen über die Herkunft und Qualität ihrer Edelsteine bereitstellen.

Überprüfung der Herkunft

Die Herkunft eines Farbedelsteins kann wichtige Hinweise auf seine Authentizität geben. Ein seriöser Händler sollte in der Lage sein, Informationen über den Ursprung des Steins und seine Reise vom Minenbetreiber zum Verkauf abzurufen. Da Farbedelsteine regionale Unterschiede aufweisen, ist es technisch möglich, die Herkunft im Rahmen einer eingehenden Untersuchung im Prüflabor zu bestätigen.

Physische Untersuchung

Es gibt einige physische Merkmale, die auf die Echtheit eines Edelsteins hinweisen, darunter seine Farbe, sein Gewicht, sein Schliff, seine Reinheit und sein Lichtbrechungsindex. Diese Eigenschaften können jedoch nur von Fachleuten mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung korrekt interpretiert werden. Manche Juweliere verfügen über eine entsprechende Ausbildung. In der Regel arbeiten solch spezialisierte Edelstein-Experten aber in renommierten Prüflaboren. Ein Laie ist leider nicht in der Lage, diese Untersuchungen durchzuführen. 

Hinzuziehung eines Experten

Geschulte Edelsteinexperten oder Gemmologen können einen Farbedelstein auf seine Echtheit überprüfen und seine Qualität abklären. Sie verwenden spezielle Werkzeuge und Methoden, um den Stein genau zu betrachten und seine Eigenschaften zu analysieren. Damit können sie auch feststellen, ob ein Stein behandelt wurde und woher er ursprünglich stammt.

Spezialisierte Gutachter sind in der Lage den aktuellen Marktwert eines Farbedelsteins zu ermitteln. Sie wissen, welche Farbnuancen besonders wertvoll und begehrt sind und was die einzelnen Farbedelsteinarten auszeichnet.

Zertifikate und Gutachten

Eine der sichersten Möglichkeiten, die Authentizität von Edelsteinen zu bestätigen, ist der Blick in die dazugehörigen Zertifikate und Gutachten. 

Ein Farbedelstein sollte idealerweise von zwei Dokumenten begleitet werden: Dem Befundbericht, ausgestellt von einem international anerkannten Prüflabor, und dem separat erstellen Wertgutachten eines vereidigten Sachverständigen der IHK.

Befundbericht

Der Befundbericht ist die wissenschaftliche Bewertung des Farbedelsteins. Hierbei ist besonders wichtig, dass dieser von einem anerkannten Prüflabor erstellt wurde. Die Betonung liegt auf “anerkannt”. Zu den anerkannten Prüflaboren im deutschen Sprachraum zählen beispielsweise die Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF), das Gem Research SwissLab (GRS) oder das Gübelin Labor. Sie beschäftigen Gemmologen, Mineralogen und Geologen, die nach einem standardisierten Prozess und mit hochwertigstem Equipment detaillierte Untersuchungen durchführen und somit einen Stein eindeutig befunden. Im Zuge dessen stellen sie zweifelsfrei fest, woher der Stein kommt, ob bzw. mit welchen Methoden er behandelt wurde und wie es um seine sonstigen Qualitäten bestellt ist. Die Ergebnisse dokumentieren sie im Befundbericht. Anerkannte Prüflabore sind Mitglieder der CIBJO, der internationalen Vereinigung aller Labore, die von der UN akkreditiert ist, Edelsteinstandards festlegt und diese stetig weiterentwickelt.

Wertgutachten

Das Wertgutachten stellt die kaufmännische Beurteilung eines Edelsteins dar. Hierbei führt ein vereidigter Sachverständiger der IHK eine gründliche Marktanalyse durch, ermittelt den Wiederbeschaffungswert des Steins und dokumentiert diesen im Wertgutachten. Der Wert des Edelsteins wird im Gutachten als Preisspanne von plus/minus 10% des ermittelten Werts angegeben. Der Gutachter nimmt seine Bewertung zwar auf der Grundlage konservativer Kriterien vor, betrachtet die Preisentwicklung aber über einen bestimmten Zeitraum und berücksichtigt mit dieser Spanne auch regionale Preisschwankungen.

Fazit

Farbedelsteine stellen eine vielversprechende Investition dar, vorausgesetzt sie sind unbehandelt und von hoher Qualität. Die Überprüfung dieser Aspekte erfordert unbedingt Expertenwissen, über das nur Spezialisten wie gemmologische Labore und vereidigte Sachverständige verfügen. Investoren sollten beim Kauf auf seriöse Händler setzen, die Herkunft des Steins hinterfragen und seine Authentizität durch Befundberichte und Wertgutachten bestätigen lassen. Wenn ein Stein nicht über begleitende Dokumente verfügt, die von einem anerkannten Prüflabor und einem vereidigten Sachverständigen erstellt wurden, ist höchste Vorsicht geboten. In einem solchen Fall wird ein seriöser Händler dem potenziellen Investor in der Regel gestatten, den Stein überprüfen zu lassen, um das Investment abzusichern.

Andere Themen