Edelsteine als attraktive Anlageklasse:
Warum sie sich lohnen
Edelsteine dürfen grundsätzlich als vielversprechende Investitionsmöglichkeit betrachtet werden. Doch ein Investment in Edelsteine ist nicht für jeden Anleger gleichermaßen geeignet. Individuelle Ziele und Wünsche spielen bei der Entscheidung für dieses Asset ebenso eine Rolle wie die persönliche Vermögensstruktur. In einem gut strukturierten Portfolio ist es meist höchst sinnvoll, Edelsteine im langfristigen Teil ergänzend beizumischen. Im Idealfall überzeugen sie dann durch diverse attraktive Eigenschaften.
Diversifikation
Edelsteine bieten eine attraktive Möglichkeit zur Diversifikation eines Anlageportfolios, da sie sich deutlich von klassischen Anlageformen unterscheiden. Als alternative Anlageklasse weisen sie in der Regel keine direkte Korrelation zu Aktien, Anleihen oder anderen gängigen Anlageinstrumenten auf. Sie tragen dazu bei, das Gesamtrisiko des Portfolios zu reduzieren, weil sie sich unabhängig von den Schwankungen dieser anderen Anlageklassen entwickeln.
Inflationsschutz
Der Wert von Edelsteinen bleibt in der Regel recht stabil oder steigt leicht an. Im Gegensatz zu anderen Assets reagieren sie kaum oder gar nicht auf ökonomische und politische Turbulenzen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Inflation gewinnt dieser Aspekt für zahlreiche Investoren an Bedeutung. Edelsteine unterstützen dabei, das bestehende Vermögen sicher durch die Krise zu bringen.
Wertbeständigkeit
Der Wert eines Edelsteins, insbesondere der eines Farbedelsteins, wird von anderen Faktoren beeinflusst als der von traditionellen Anlageinstrumenten. Qualität und Seltenheit sind die maßgeblichen Kriterien, wodurch sie weitgehend unempfindlich gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen sind. Während andere Anlageformen in Krisenzeiten anfällig für Volatilität und Unbeständigkeit sein können, stellen Edelsteine ein stabiles Element in einem ausgewogenen Portfolio dar und fördern dessen langfristigen Werterhalt.
Vermögenskonzentration
Edelsteine in Investmentqualität sind häufig zwar ziemlich klein, aber trotzdem sehr wertvoll. Diese maximale Vermögenskonzentration auf engstem Raum ist einer ihrer größten Vorteile. So kann beispielsweise ein zweikarätiger Rubin, der nur 0,4 Gramm wiegt, den Gegenwert von einem Kilogramm Gold aufweisen, wodurch ein solcher Farbedelstein viel mobiler ist als das beliebte Edelmetall. Edelsteine in Investmentqualität erlauben es Anlegern, immense Werte in kleinen, leicht zu transportierenden Objekten zu konzentrieren, die zudem unkompliziert veräußert oder an die nächste Generation weitergegeben werden können.
Langfristiges Wertsteigerungspotenzial
Edelsteine, insbesondere Farbedelsteine von Top-Qualität und ausgesuchter Seltenheit, gewinnen im Laufe der Zeit sukzessive an Wert. Auch Wertsteigerungen weit über dem Durchschnitt sind in einigen Ausnahmekonstellationen möglich. Sie konnten in der Vergangenheit bei Burma-Rubinen und Kaschmir-Saphiren beobachtet werden, als die Vorkommen der Rubin-Minen in Burma und die der Saphir-Minen in der Kaschmir-Region versiegten. Dieser mögliche “Zukunftsbonus” macht Farbedelsteine zu einer ganz besonders attraktiven Option für langfristige Anleger, die auf nachhaltige Wertsteigerungen abzielen und auf überdurchschnittliche Renditen spekulieren.
Ästhetischer und emotionaler Wert
Neben dem finanziellen Wert verfügen Edelsteine über ästhetische und emotionale Werte, die den persönlichen Wert der Investition steigern können. Im Unterschied zu Aktien, Anleihen, Immobilien oder vielen anderen Anlageklassen bietet ein kostbarer Edelstein dem Anleger die Möglichkeit, sich an dessen Schönheit, Glanz und Feuer zu erfreuen. Sollte der Stein zudem eine besondere, individuelle Geschichte aufweisen, ist sein emotionaler Wert nahezu unschlagbar.
Wichtige Kriterien beim Edelstein-Investment
Insgesamt tragen diese Faktoren dazu bei, dass Edelsteine als reizvolles Investment gelten. Zu beachten ist allerdings, dass solche Investments auch Risiken mit sich bringen und die individuellen Anlageziele sowie -strategien in die Entscheidung einbezogen werden müssen. Ein eigenständiger Kauf ohne fachliche Begleitung wird nicht empfohlen, da nicht jeder Edelstein als geeignetes Investment angesehen werden kann.
Oberstes Gebot beim Edelstein-Investment ist, die Qualität korrekt einzuschätzen und zwischen Schmucksteinen und Investment-Edelsteinen zu differenzieren:
Schmucksteine haben primär einen ästhetischen Wert. Oftmals wurden sie behandelt, etwa durch Erhitzen, Bestrahlen oder den Einsatz von Chemikalien, um ihre ursprünglich nicht idealen optischen Eigenschaften künstlich zu verbessern. Dadurch erscheinen sie attraktiver, werden üblicherweise zu Schmuckstücken verarbeitet und als solche getragen.
Investment-Edelsteine hingegen bestechen durch ihre außergewöhnliche Qualität und naturgegebene herausragende Eigenschaften. Sie benötigen keine zusätzliche Behandlung, da sie bereits von Natur aus perfekt sind. Sie zeichnen sich durch eine begehrte Farbe, höchste Reinheit und eine gewisse Mindestgröße aus. Lediglich eine kleine Anzahl von Edelsteinen verfügt über diese natürlichen Spitzenwerte, und genau diese Seltenheit und Exklusivität macht sie zu begehrten Anlageobjekten. Diese Edelsteine werden in der Regel nur geschliffen und poliert, nicht aber in Schmuckstücken eingefasst, da bereits das Einsetzen sie beschädigen und ihren Wert mindern könnte – vom Tragen ganz zu schweigen. Investment-Edelsteine werden zumeist sicher und geschützt verwahrt und nur in Ausnahmesituationen hervorgeholt und präsentiert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Investment-Farbedelsteine sind aufgrund ihrer herausragenden Qualität und Seltenheit begehrt und ermöglichen eine hohe Vermögenskonzentration auf kleinstem Raum. Gleichzeitig sind sie in jeder Lebenssituation mobil und leicht zu übertragen. Sie unterliegen keinen großen Wertschwankungen und überzeugen seit Jahren mit kontinuierlichen Wertsteigerungen. Diese Eigenschaften machen sie vor allem für Anleger, die ihr Vermögen vor Inflation schützen möchten, zu einer interessanten Anlageklasse.